Zum Inhalt springen

Jugend erhält Unterstützung

Die Zukunft der Zucht: Jugendförderung im Rassegeflügelzuchtverein Much 1977 e.V.

Der Rassegeflügelzuchtverein Much 1977 e.V., vielen als „Huehnerclub-Much“ bekannt, blickt mit Stolz auf seine fast 50-jährige Geschichte zurück. Doch um auch in Zukunft lebendig und aktiv zu bleiben, setzt der Verein auf ein entscheidendes Element: die Jugendförderung. Denn die nächste Generation von Züchtern ist der Garant für den Fortbestand dieses einzigartigen Hobbys und die Bewahrung alter Rassen.

Mehr als nur Hühner züchten

Die Arbeit mit Geflügel lehrt Kinder und Jugendliche weit mehr als nur die Grundlagen der Zucht. Sie übernehmen Verantwortung für Lebewesen, lernen, deren Bedürfnisse zu verstehen und entwickeln ein tiefes Verständnis für die natürlichen Kreisläufe. Vom Füttern und Pflegen der Tiere über das Einrichten artgerechter Ställe bis hin zur Teilnahme an Ausstellungen – jedes dieser Elemente schult Disziplin, Geduld und Engagement.

Der Verein bietet jungen Züchterinnen und Züchtern eine Plattform, auf der sie ihr Wissen erweitern, sich mit Gleichaltrigen austauschen und ihre Erfolge feiern können. Erfahrene Züchterinnen und Züchter stehen ihnen dabei als Mentoren zur Seite, geben ihr Fachwissen weiter und helfen bei den Herausforderungen, die die Tierhaltung mit sich bringt.

Einblicke in die Jugendarbeit

Die Jugendförderung des Rassegeflügelzuchtvereins Much 1977 e.V. umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten:

  • Gemeinsame Workshops: Hier wird Wissen über Genetik, artgerechte Haltung und die Rassemerkmale vermittelt.
  • Unterstützung bei der Zucht: Der Verein hilft bei der Beschaffung geeigneter Zuchttiere und steht mit Rat und Tat zur Seite.
  • Teilnahme an Schauen: Die Jugendlichen werden ermutigt, ihre Tiere auf Ausstellungen zu präsentieren und sich dem Wettbewerb zu stellen. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und belohnt ihre harte Arbeit.
  • Gemeinschaftliche Aktionen: Ob Ausflüge, Grillfeste oder einfach nur das gemeinsame Fachsimpeln – die Jugendarbeit fördert den sozialen Zusammenhalt und macht das Hobby zu einem echten Gemeinschaftserlebnis.

Die Bedeutung für die Zukunft

Durch die aktive Jugendförderung sichert der Rassegeflügelzuchtverein Much 1977 e.V. nicht nur seinen eigenen Bestand, sondern leistet einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und zur Bewahrung seltener Rassen. Jedes junge Mitglied, das mit Freude und Leidenschaft züchtet, ist ein Versprechen für die Zukunft, dass diese faszinierende Welt auch in den kommenden Generationen weiterleben wird.

Der Verein freut sich jederzeit über neue Gesichter und lädt alle interessierten Jugendlichen ein, einen Blick hinter die Kulissen der Rassegeflügelzucht zu werfen.